Mit einem Kochsack im hektischen Alltag lecker essen und Zeit gewinnen

 

(djd). Job, Kinder und andere Verpflichtungen: Im Alltag geht es oft sehr hektisch zu. Genügend Zeit für sich selber, für Hobbys oder die Familie zu finden, ist da nicht immer einfach. Und auch der Vorsatz, sich ausgewogen zu ernähren und regelmäßig selber zu kochen, bleibt oft auf der Strecke. Dabei lassen sich mit einem cleveren Küchenhelfer wie dem Kochsack ganz entspannt leckere Gerichte zaubern.

 

Nach dem Ankochen kommen die Speisen im Topf zum Fertiggaren in den gut isolierten Kochsack.
Nach dem Ankochen kommen die Speisen im Topf zum Fertiggaren in den gut isolierten Stoffsack.
Foto: djd/Wonderbag Südafrika

 

Kochsack – Entspannt kochen und freie Zeit genießen

Nach der alten und einfachen Technologie von Omas Kochkiste funktioniert der sogenannte Wonderbag, ein mit recycelten Schaumstoffflocken gefüllter Stoffsack. Bei dieser Methode kocht man Reis, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Gemüse oder Fleischgerichte im Topf an und steckt diese dann zum Fertiggaren in den gut isolierten Kochsack. Anschließend kann man sich entspannt anderen Dingen widmen, ohne Angst haben zu müssen, dass etwas anbrennt oder überkocht. So kann man beispielsweise das Mittagessen bereits nach dem Frühstück vorbereiten und nach der Arbeit direkt genießen.

 

Herd und Abzugshaube haben Pause: Dank der guten Isolierung des Kochsack garen die Speisen langsam durch die Eigenhitze und ohne den Verbrauch von weiterer Energie.
Herd und Abzugshaube haben Pause: Dank der guten Isolierung garen die Speisen langsam durch die Eigenhitze und ohne den Verbrauch von weiterer Energie.
Foto: djd/Wonderbag Südafrika

 

Niedrigtemperaturmethode kommt dem Geschmack zugute

Dank der guten Isolierung garen die Speisen langsam durch die Eigenhitze und ohne den Verbrauch weiterer Energie. So reduzieren sich nebenbei die Stromkosten, denn auch der Dunstabzug hat Pause. Zudem werden ähnlich wie bei anderen Niedrigtemperaturmethoden die Inhaltsstoffe der Speisen geschont, Aromen haben Zeit, sich zu entfalten. Zum Beispiel bei der beliebten Soße Bolognese. Nicht umsonst köchelt die Soße bei den Italienern stundenlang auf dem Herd. Werden die Tomaten nämlich nur kurz erhitzt, schmecken sie leicht säuerlich – das süße Aroma entwickelt sich erst mit der Zeit. Wie dieses und andere Gerichte mit diesem Schongarer zubereitet werden, erfährt man unter www.kochen-mit-wonderbag.de**. Dort kann man den Kochsack in verschiedenen Designs und Größen direkt bestellen – ein Rezeptheft ist dabei inklusive.

 

Gut für den Geschmack: Die Niedrigtemperaturmethode im Kochsack schont die Inhaltsstoffe der Speisen, Aromen haben Zeit, sich zu entfalten.
Gut für den Geschmack: Die Niedrigtemperaturmethode schont die Inhaltsstoffe der Speisen, Aromen haben Zeit, sich zu entfalten.
Foto: djd/Wonderbag Deutschland

 

Hält warm und kalt

Praktisch ist, dass der clevere Küchenhelfer als Joghurtbereiter und Gärschrank für Hefe- und Brotteige genutzt werden kann. Da sich das Isolationsprinzip ebenso auf Kaltes anwenden lässt, ist der Wonderbag auch eine geniale Kühltasche. So können beim Picknick und bei der Gartenparty Getränke, Salate oder auch die Sahnetorte kühl gehalten werden. Praktisch auch für den Einkauf tiefgefrorener Lebensmittel.

 

Für den kleinen Snack zwischendurch: Die Speisen können im Kochsack MiniWonderbag gut transportiert und lange warmgehalten werden.
Für den kleinen Snack zwischendurch: Die Speisen können im MiniWonderbag gut transportiert und lange warmgehalten werden.
Foto: djd/Wonderbag Deutschland

 

Familien in Südafrika unterstützen

Jeder Kauf des energiesparenden Schongarers unterstützt die Wonderbag Foundation in Südafrika, wo auch die Idee für das Produkt entstand. Für jeden gekauften Wonderbag verschenkt die Foundation einen weiteren an bedürftige Familien und soziale Institutionen. Durch den Kochsack wurden bislang über 6.000 Arbeitsplätze geschaffen, viele davon in Kooperativen, die insbesondere benachteiligten Frauen und Mädchen Arbeit und Ausbildung geben. Der Einsatz dieses Schongarers verbessert die Lebensqualität vieler Menschen, der Brennstoffverbrauch und Wasserbedarf wird gesenkt, die Rauchbelastung und CO2- Emmission reduziert und die Abholzung vermindert. Mehr Infos gibt es unter www.kochen-mit-wonderbag.de**.

 

Praktisch fürs Picknick: Speisen und Getränke bleiben im Wonderbag Kochsack lange kalt.
Praktisch fürs Picknick: Speisen und Getränke bleiben im Wonderbag lange kalt.
Foto: djd/Wonderbag Deutschland

 

*