Sparen beginnt im Kopf

Das eigene Verhalten verändern und mit einem Haushaltsbuch besser wirtschaften

(djd). Viele kennen das Gefühl: Das Gehalt ist bereits aufgebraucht, der Monat aber noch lange nicht vorbei. Wo ist das Geld bloß geblieben? Feste Beträge wie Miete, Versicherungen, Strom- und Telefonkosten zehren bereits einen Großteil der verfügbaren Einnahmen auf – in manchen Familien 50 Prozent und mehr. Doch vielfach sind es auch kleine, versteckte Ausgaben, die sich über den Monat zu ordentlichen Beträgen addieren und somit ein tiefes Loch in die Haushaltskasse reißen. Der Ausweg: dauerhaft das eigene Verhalten verändern und mit einem Haushaltsbuch mehr Durchblick in die eigenen Finanzen bringen. Mit wenig Geld leben…Ein paar Tipps:

 

Auch vermeintlich kleine Ausgaben können sich zu beträchtlichen Summen addieren. Ein Haushaltsbuch sorgt für mehr Klarheit bei den eigenen Finanzen - Mit wenig Geld leben
Auch vermeintlich kleine Ausgaben können sich zu beträchtlichen Summen addieren. Ein Haushaltsbuch sorgt für mehr Klarheit bei den eigenen Finanzen. Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag

 

Ausgaben nicht nur schätzen

Ausgaben werden von vielen nur grob geschätzt – und damit schnell auch einmal unterschätzt. „Wer anfängt, konsequent Buch zu führen über alle Kosten, staunt oft angesichts der Resultate“, berichtet Korina Dörr, Leiterin des Beratungsdienstes „Geld und Haushalt“.So hoch hätte man die Kosten fürs Tanken, die Ausgaben für Restaurantbesuche oder für den Spontaneinkauf im Supermarkt nicht eingeschätzt.Aus Sicht der Expertin hat ein besseres Wirtschaften viel mit Psychologie zu tun. „Sparen beginnt nämlich im Kopf“, so Korina Dörr weiter. Wichtig sei es, hinter den persönlichen Zielen zu stehen. Einige Tipps helfen dabei, das eigene Ausgaben-Verhalten zu ändern.

 

Haushaltsbuch auf Papier oder am PC führen

Eine Einnahmen-Ausgaben-Übersicht ist dabei der erste Schritt. Das kostenfreie „Einfache Haushaltsbuch“ macht es beispielsweise ganz leicht, eine persönliche Monatsbilanz zu ziehen: Mit Farbleitfäden und einprägsamen Symbolen bietet es Übersicht statt Durcheinander. Sparprofis können auch den Web-Budgetplaner nutzen: Da hier alle Einnahmen und Ausgaben online erfasst werden, bieten sich umfangreiche und bequeme Auswertungsmöglichkeiten. In jedem Fall lassen sich durch die Übersicht, ob auf Papier oder am PC, finanzielle Überraschungen vermeiden. Unter www.geld-und-haushalt.de** kann man kostenfrei das Haushaltsbuch bestellen und sich für den Budgetplaner anmelden.

 

Mit wenig Geld leben

Änderungen Schritt für Schritt umsetzen

Wichtig ist vor allem, das eigene Finanzverhalten zu ändern. Ein Tipp dazu lautet, alle Ausgaben in Gruppen einzuordnen – notwendig, angenehm oder überflüssig. So lassen sich Einsparungen einfacher umsetzen. Hilfreich ist auch, bei größeren Anschaffungen nicht spontan zu entscheiden, sondern sich mindestens einen Tag Zeit zu nehmen. Ist der Kauf wirklich notwendig, kann ich ihn mir leisten? Wer nochmals darüber nachdenkt, erspart sich womöglich teure Fehlentscheidungen. Den Wocheneinkauf im Supermarkt sollte man gut planen und stets eine Liste erstellen. So lassen sich ebenfalls unnötige Spontankäufe vermeiden. Und noch ein einfacher Trick für einen bewussteren Umgang mit dem Geld: Einfach mal einen ausgabefreien Tag pro Woche einführen – das schärft zusätzlich den Blick für das vorhandene Budget.

 

Mit wenig Geld leben

 

Mit wenig Geld leben – Kopf oder Bauch?

Konsumieren wir wirklich rational – oder siegt beim Shoppen häufiger das Bauchgefühl über den Kopf? Die kostenlose App „mission: decision“ zeigt, in welche kleinen Fallen viele bei alltäglichen Entscheidungen tappen.Die App wurde vom Sparkassen-SchulService entwickelt und ist für iOS und Android kostenfrei erhältlich. Wer künftig die Ratio entscheiden lassen will, kann am besten mit einem digitalen Haushaltsbuch starten: Indem man alle Einnahmen und Ausgaben erfasst, geht der Überblick über die eigenen Finanzen nicht mehr verloren. Informationen zur ebenfalls kostenlosen Haushaltsbuch-App „Finanzchecker“ gibt es unter www.geld-und-haushalt.de**.

 

Wer Einnahmen und Ausgaben gut ausbalanciert, geht unbeschwerter durchs Leben - Mit wenig Geld leben
Wer Einnahmen und Ausgaben gut ausbalanciert, geht unbeschwerter durchs Leben. Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag

Merken